Wir orientieren uns an der Lösung von Problemen auf dem Immobilienmarkt mit Hilfe der Blockchain-Technologie.

Um zusätzliches Vertrauen kümmern sich Juristen, Makler und Versicherungsgesellschaften

Im Immobilienmarkt insbesondere gilt, dass das nötige Vertrauen für eine sichere Abwicklung durch bürokratischen Aufwand von dafür qualifizierten Fachpersonen erledigt werden muss, was viel Zeit und Geld in Anspruch nimmt. Dieser Prozess ist meistens offline, langsam und teuer. Zudem eröffnet er die Möglichkeit für Fehler und Betrug.

yoosun-won-6Lm3EcOXYGY-unsplash (1)
diego-catto-xl-TxnzkkYo-unsplash

Was kann Blockchain-Technologie anbieten?

Dank seiner Zuverlässigkeit kann Blockchain den Bedarf an Drittdienstleistern beseitigen. Das Überprüfen und Verwalten von Immobilien ist digital möglich, was effizienter, schneller und günstiger ist. Blockchain eliminiert auch Fehler und Betrugsmöglichkeiten, auf Grund ihres widerstandsfähigen Systems der dezentral gespeicherten Dateien.

Immobilien-Datenbanken sind fragmentiert

Das Suchen der richtigen Immobilie ist i. d. R. problematisch, weil man viele Immobilien-Listen von Drittseiten besuchen muss. Jeder Anbieter hat seine eigenen Datensätze, was das Vergleichen mit anderen Datenbanken verunmöglicht. Damit sind wiederum weitere Kosten verbunden, da zu manchen Datenbanken kein kostenfreier Zugang besteht.

christopher-baumeister-JH-kpEU434o-unsplash
scott-graham-5fNmWej4tAA-unsplash (1)

Was kann Blockchain-Technologie anbieten?

Blockchain ist in der Lage, unterschiedliche Immobilien-Datenbanken in einem Hauptbuch zu vereinen, was breit verstreut im ganzen Netz gespeichert gewesen ist. Deshalb sind die Immobilien leicht zu finden und man hat die Garantie, einheitliche Informationen zu erhalten. Blockchain bietet eine sichere Anlaufstelle für sensitive Informationen.

Finanzieren und Transaktionen

Wenn eine Immobilie durch eine Hypothek finanziert ist oder wenn internationale Transaktionen notwendig sind, erfordert dies, über umfangreiche Dokumentationen zu verfügen. Ferner setzt dies die Interaktion verschiedenster Vermittler voraus. Das Bewilligen einer Hypothek nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch.

etienne-martin-2_K82gx9Uk8-unsplash
brxxto-WAMI7NVqS-I-unsplash (1)

Was kann Blockchain-Technologie anbieten?

Es ist möglich, diesen Prozess deutlich zu vereinfachen und übersichtlicher zu machen, wenn man überprüfbare digitale Identitäten für die einzelnen Eigenschaften im Blockchain-Netz verwenden würde. Man kann sich Zeit und Arbeit ersparen, welche für den Bewilligungsprozess für eine Hypothek notwendig ist.

Man könnte auch könnte auch das ganze Vorhaben mittels Blockchain finanzieren, was Marktteilnehmer wie Gläubiger und Schuldner zusammenbrächte. Diese würden nach dem Überprüfungsprozess einen Vertrag abschliessen (Token- Kredit), ohne dass dabei Drittdienstleister herangezogen werden müssten und ohne Administrativaufwand. Der Schuldner würde seine Dokumente betreffend Einkommensnachweis beim Token-Kauf vorlegen. Somit wird der Vertrag praktisch mit sofortiger Wirkung gültig. Genauso verhält es sich auch beim Immobilienerwerb des Schuldners.

Investieren in Realitäten

Das Investieren in Immobilien war bislang einzig Leuten mit grossem Kapital vorbehalten, vor allem wenn es um grosse Wohnbauprojekte oder gewerbliche Immobilien ging. Diese Eintrittshürde verhinderte den Durchschnittsmenschen die Marktteilnahme. Die Vorteile, welche die Verwertung von Grundeigentum gewährt, blieben ihnen bisher verwehrt. Überdies zieht diese Art des Investierens auch kostenintensive Vermittler (Fondsverwaltung) mit sich, was die angesprochene Eintrittshürde weiter erhöht.

hunters-race-MYbhN8KaaEc-unsplash (1)
austin-distel-VvAcrVa56fc-unsplash (1)

Was kann Blockchain-Technologie anbieten?

Dank der Blockchain-Technologie könnte man Investitionsmöglichkeiten mittels „Tokenisierung“ in kleinere Anteile segmentieren. Man würde den Immobilienbesitz in Form von „Mikroaktien“ teilen, was den Investoren ermöglichte, nur einen kleinen Teil einer ganzen Immobilie zu besitzen. Ein Vermittler wäre nicht mehr notwendig und sämtliche Finanzdaten würden allen Besitzern der Mikroaktien zur Verfügung gestellt.